Viele Kärntner Bergwanderführer haben mitgeholfen und so entstand im Oktober 2019 bei unserer 2-tägigen Fortbildung auf der Wolayerseehütte in den Karnischen Alpen ein Kurzfilm, der über unsere Arbeit als Bergwanderführer und die des Vereins erzählt. Damit möchten wir den Beruf und unsere Leidenschaft mit einer breiten Öffentlichkeit teilen. Wir freuen uns, wenn ihr uns mit einem Like oder dem Teilen des Videos in eurem Bekanntenkreis dabei unterstützt!
Der Verein der Kärntner Bergwanderführer wurde 2006 als Zweigverein des Bergführerverbandes Kärnten gegründet. Seit 1. April 2010 ist in Kärnten der Berufsstand des Bergwanderführers im Kärntner Berg- und Schiführergesetz gesetzlich verankert. Demnach sind die Führung und Begleitung von Personen bei Bergwanderungen sowie die Unterweisung in den für Bergwanderungen erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen gegen Entgelt behördlich genehmigten Bergwanderführern vorbehalten. Als Entgelt gilt jede Geld- und Sachleistung – auch wenn eine solche freiwillig geleistet wird.
Als Bergwanderung gilt das Begehen von Wegen und Steigen, die bei einem durchschnittlich bergerfahrenen Wanderer keine Zuhilfenahme von Sicherheitseinrichtungen oder sonstigen alpintechnischen Hilfsmitteln (wie insbesondere Steigeisen) erfordern.
Die Berechtigung umfasst Wanderungen, die sich nicht auf Gletscherbereiche erstrecken, bei denen kein alpiner Schwierigkeitsgrad zu überwinden ist, die nicht bei einem bergunerfahrenen Wanderer (…) die Anwendung von Sicherheitsausrüstung oder persönlicher Hilfe notwendig machen, bei denen keine Schi verwendet werden. Der Bergwanderführer darf Schneeschuhwanderungen durchführen. Auch geringfügige Schneefeldquerungen und Wegequerungen mit Seilsicherung sind zulässig.
Die Autorisierung bedarf unterschiedlicher fachlicher, persönlicher und organisatorischer Voraussetzungen. Sie setzt damit für den Kärntner Wandergast auch einen Qualitätsstandard. Der Bergwanderführer ist ein Profi bei der Tourenplanung, der Orientierung im Gelände, weiß um angemessenen Umgang mit alpinen Gefahren, hat reichlich Ortskenntnis und Schulung in Erster Hilfe. All diese Fähigkeiten und seine persönlichen Interessen machen ihn zu einem kompetenten und spannenden Weggefährten in den Bergen. Für genaue Informationen über die Ausbildungsinhalte seht euch hier um.
Derzeit gibt es in Kärnten rund 450 autorisierte Bergwanderführer. Zu erkennen sind sie an dem offiziellen Bergwanderführerabzeichen, das bei Ausübung der Tätigkeit sichtbar zu tragen ist.
Ihr möchtet gerne eine Tour mit einem unserer Bergwanderführer machen? Dann seht mal hier nach, wer in eurer Nähe ist.